Behandlung einer tiefreichenden Karies an Zahn 25 distal
Tiefreichende kariöse Läsionen im distalen Bereich stellen häufig eine besondere Herausforderung dar, da sie sowohl eine präzise Kavitätenpräparation als auch eine anspruchsvolle Rekonstruktion der Kontaktpunkte erfordern. Durch Anwendung der Bioclear Evolve Matrizen konnten in diesem Fall eine ästhetisch und funktionell hochwertige Versorgung erzielt werden, die gleichzeitig minimalinvasiv und substanzschonend war.
Abbildung 1
Approximalraumkaries an Zahn 25 distal
Abbildung 2
Bissflügelröntgenaufnahme
Abbildung 3
Quadrantenisolierung mit Kofferdam (x-heavy)
Abbildung 4
Schutz des Nachbarzahnes und des Kofferdams mit wiederverwandter Bioclear Biofit Matrize (gereinigt und sterilisiert); Separation zur Applikation der Matrize mit Heidemannspatel
Abbildung 5
Defektdarstellung
Abbildung 6
Kariesexcavation pulpennah mit Kunststoffrosenbohrer
Abbildung 7
Zustand nach Dentinversiegelung mit Einkomponentenadhäsiv und Lichthärtung
Abbildung 8
Nach Anschrägung der Schmelzränder und Reinigung der Kavitätenränder mit diamantierter Hubfeile
Abbildung 9
Height Indicator vor Auswahl der passenden Evolve Matrize
Abbildung 10
Nach Applikation der Matrize: Evolve Schwarz Prämolar- 7 mm; Schmelzätzung
Abbildung 11
Nach Spray und Trocknung der Kavität
Abbildung 12
Nach erneuter Applikation des Einkomponentenadhäsivs und tief approximal eines fließfähigen Bulkkomposits, der Lichthärtung, und der Applikation des Bioclear Diamond Wedges Medium
Abbildung 13
Weiteres Flowkomposit appliziert und Bioclear Twin Ring Universal angebracht
Abbildung 14
Kavität gefüllt (Injektion Moulding: Flowkomposit, erwärmtes Seitenzahnkomposit aus Karpule)
Abbildung 15
Matrize, Twinring, und Keil entfernt; weitere Lichthärtung von bukkal und oral
Abbildung 16
Überschussentfernung/ „Anpolieren“ u.a. trocken mit Sandpapierscheibe
Abbildung 17
Zahnseidenkontrolle: kein Überschuss, satter Kontaktpunkt
Abbildung 18
Fertige Restauration
Abbildung 19
Röntgenkontrolle: approximal fast auf Knochenniveau endender spaltfreier Füllungsrand dank interproximaler tieferer Verlängerung der Evolve Matrize
Fazit
Also ich kann jetzt für mich sagen, dass die neuen Evolve Matritzen nochmal ein richtiger Schritt nach vorn hinsichtlich Formstabilität, Kantensteifigkeit, und aber insbesondere der Behandlung extrem tiefreichender (approximaler) Defekte sind. Obwohl diese Matrizen angeblich so dick sind wie die Biofit-Matrizen, sind sie gefühlt dünner und dabei gleichzeitig stabiler. Ein Riesenvorteil bei tiefer Zerstörung ist diese zusätzliche "Lasche", mit der fast alle Defekte sauber eingefasst werden können.